Auf Grund wiederholter Anfragen möchten wir darauf hinweisen, das unser Vereinshaus nicht an Vereinsfremde zur Nutzung überlassen werden kann.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Der Vorstand
Herzlich Willkommen auf der Internetseite des Vereins der Gartenfreunde Wuhlheide/Lichtenberg e.V.. Wir möchten Ihnen als Besucher den Weg zu uns zeigen, Ihnen unsere Kleingartenanlage und ihre Besonderheiten vorstellen und über uns und das Vereinsleben berichten.
Unsere Kleingartenanlage wird westlich von der Köpenicker Allee und östlich gelegenen Biesenhorster Sand begrenzt. Nördlich endet sie am Stieglitzweg, südlich am Kurzen Weg.
Sie erreichen das Vereinsgelände mit der Schnellbahn am besten über den S-Bahnhof Wuhlheide, indem Sie der Rudolf- Rühl-Allee folgen und in den Kiesweg rechts einbiegen und dann links in die Wiesenstraße gehen bis sie endet, dann überkreuzen Sie den Feldweg und Sie kommen bald zu der Vereinsparzelle „Am Sandberg 22“.
Motorisiert fahren Sie bitte langsam und rücksichtsvoll, höchstens bis 10 Kilometer pro Stunde, denn die Verkehrsflächen sind ohne Belag und wasserdurchlässig angelegt und dienen nur dem Anliegerverkehr.
ACHTUNG
Einbrüche / Diebstahl in der Anlage
Liebe Gartenfreunde,
am 04.05.2023 wurde im Bereich L275 ein Einbruchdiebstahl festgestellt, während die Pächter selbst auf dem Grundstück anwesend waren.
Leider konnte der Dieb unmittelbar nicht gestellt werden und auf einem Fahrrad fliehen.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, das es weitere Vorfälle in der Anlage gegeben hat und / oder gibt.
Ähnliche Vorfälle gab es auch schon in den letzten Jahren und auch außerhalb der "dunklen" Jahreszeit, mitten in der Gartensaison.
Bitte achtet auf Euer Umfeld und die Nachbarn. Schließt die Grunstücke ggf. auch bei Anwesenheit ab, um den einfachen Zugang zu erschweren. Lasst Wertsachen auchn icht in der Laube offen liegen.
Bitte jegliche derartige Vorfälle an den Vorstand melden.
Dazu kann gern einfach eine kurze Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gesendet werden.
Mit freundlichen Grüßen
Der Vorstand
Wie zur JHV vorgeschlagen, wollen wir an dieser Stelle über die bei den gemeinsamen Arbeitseinsätzen geplanten Tätigkeiten informieren.
In unserer Anlage:
1.Sträucher beschneiden den Bereichen, Kiesweg ,am Graben, Wiesenstr., Sandweg Richtung Waldweg, wo notwendig, um die Wege frei zu halten!
2.Sitzgruppen reinigen, eventuell Rasen mähen, Laub harken
3.vorbereiten der Müllplätze > Bewuchs beschneiden, Unkraut entfernen
4. Sperrmüll einsammeln, eventuell gleich zur BSR fahren, sonst auf dem Hänger im Verein sammeln.
HINWEIS: Sollte sich ein Gartenfreund mit einem Fahrzeug mit Anhängerkupplung finden, könnte der Sperrmüll direkt abgefahren werden. ( 2.Person nötig).
5. Projekt Hang einweisen der neuen Helferinnen, ( in Absprache mit Frank Köhler und Dieter Kühnast )
Auf dem Vereinsgelände:
1. Dachrinne des Vereinshauses reinigen
2. Beete und Rabatten auf dem Vereinsgelände / Baumscheiben usw. reinigen
3. Zaun an den Komposthaufen reparieren
Auch für Gartenfreunde, die nur "leichte" Arbeiten verrichten können gibt es genug Arbeit.
Sonstige:
1. Fenster im Vereinshaus putzten,
2. WC-Anlage reinigen,
3. Schaukästen der gesamten Anlage reinigen inkl. der Pfosten ,Wegschilder usw.
4. Rankgitter am Wein streichen.
Zur besseren Organisation und Koordination der Arbeiten ist eine Anmeldung wünschenswert, gern per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Auf Grund wiederholter Anfragen möchten wir darauf hinweisen, das unser Vereinshaus nicht an Vereinsfremde zur Nutzung überlassen werden kann.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Der Vorstand
Zu folgenden Terminen finden wieder unsere Arbeitseinsätze im Rahmen der gemeinnützigen Arbeit statt, die jede Parzelle zu erbringen hat. Hierbei sind 3 Pflichtstunden pro Parzelle und Jahr zu erbringen.
Nach Ableistung der Pflichtstunden werden die zuvor per Rechnung eingezogenen Gebühren erstattet. Mitglieder die darüber hinaus weitere Arbeitsstunden erbringen erhalten eine reduzierte Aufwandsentschädigung.
Parzellen, deren Mitglieder das 70. Lebensjahr vollendet haben, sind von den Arbeitseinsätzen befreit.
Die Arbeitseinsätze finden laut Plan immer an einem Samstag in der Zeit von 9 - 12 Uhr statt. Treffpunkt ist jeweils unser Vereinshaus.
Wir freuen uns über rege Teilnahme und auch gern über eine Anmeldung (per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) zur besseren Planung und Koordination.
Die Termine lauten wie folgt:
01.04.2023 |
15.04.2023 |
29.04.2023 |
13.05.2023 |
27.05.2023 |
10.06.2023 |
17.06.2023 |
01.07.2023 |
15.07.2023 |
29.07.2023 |
12.08.2023 |
26.08.2023 |
09.09.2023 |
23.09.2023 |
07.10.2023 |
21.10.2023 |
Sprechstunden finden jeweils am Sonntag in der Zeit von 10 - 12 Uhr in unserem Vereinshaus statt. Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erwünscht.
05.03.2023 |
02.04.2023 |
07.05.2023 |
04.06.2023 |
02.07.2023 |
06.08.2023 |
03.09.2023 |
08.10.2023 |
Unsere Vorstandsitzungen finden in der Regel jeweils am Montag in der Zeit von 18 - 19:30 Uhr in unserem Vereinshaus zu folgenden Terminen statt:
09.01.2023 |
06.02.2023 |
06.03.2023 |
03.04.2023 > verschoben auf 11.04.2023 |
08.05.2023 |
05.06.2023 |
03.07.2023 |
07.08.2023 |
04.09.2023 |
09.10.2023 |
18.11.2023 |
08.01.2024 |
Kulturveranstaltungen 2023
Infos & Aushänge hierzu auch vor Ort in der Anlage.
* 20.02.2023
Jahreshauptversammlung, 19:00 - 21:00 Uhr, Einlass ab 18:00 Uhr
* 28.05..2023
Pfingstumtrunk
Vereinsgelände 11.00 – 14.00 Uhr
* 17.06.2023
Kinderfest mit den Florafreunden
Vereinsgelände der Florafreunde 15.00 – 18.00 Uhr, Disco bis 20 Uhr
* 29.07.2023
Sommerfest
Vereinsgelände 18.00 – 00.00 Uhr
* Herbst 2023
Seniorentreffen
(mit persönlicher Einladung)
* 16.09.2023
Herbstfest
Vereinsgelände 11.00 – 14.00 Uhr
Sehr geehrte Gartenfreundinnen, sehr geehrte Gartenfreunde,
aus gegebenem Anlass weisen wir Sie darauf hin, dass eine Weiterverpachtung der von Ihnen gepachteten Parzelle oder eine dauernde Nutzung Ihrer Parzelle durch Dritte rechtlich nicht möglich ist. Es handelt sich in beiden Fällen um eine Fremdbewirtschaftung Ihrer Parzelle, die gemäß Bundeskleingartengesetz die Kündigung Ihres Pachtvertrages durch den Verpächter zur Folge hat.
Falls Sie glauben, dass Ihr Zwischenpächter nach ihrer Kündigung Ihres Pachtvertrages das Grundstück übernehmen kann, so wird das nicht funktionieren, da die Parzellen nach der Bewerberliste des Bezirksverbandes vergeben werden. Die Wartezeiten liegen zurzeit in unserem Bezirk bei bis zu 4 Jahren!
Wenn Sie Ihre Parzelle durch Selbstarbeit vorübergehend nicht kleingärtnerisch bewirtschaften können, sollten Sie bei uns einen Antrag zur zeitlich befristeten Fremdbewirtschaftung stellen. Wir werden den Antrag mit Ihnen beraten und im positiven Fall zur Genehmigung an den Bezirksverband weiterleiten. Am besten nutzen Sie dafür eine unserer Sprechstunden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vorstand
Der demografische Wandel betrifft jeden, auch unserem Kleingartenverein.
Wir werden alle immer älter und die Arbeit auf der anderen Seite eben auch nicht weniger. Daher sucht der Vorstand nach wie vor dringend Hilfe und Unterstützung aus dem Kreise unserer Vereinsmitglieder. Wer kann helfen? Bitte gern einfach beim Vorstand melden (z.B. per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) und / oder zum Kennenlernen auch gern zu den Vorstandssitzungen dazu kommen, Termine sind auf unsere Homepage zu finden.
Es gibt auch zahlreiche andere Aufgaben in unsere Anlage, die anstehen. Z.B. wird auch jemand gesucht, der sich dem Projekt "Hang" im Sandweg als Hauptverantwortlicher annimmt. Das geht z.B. auch mittels eines Pflegevertrag. Auch hier gilt bitte einfach den Vorstand kontaktieren.
Und wer gern aktiv werden will, aber noch nicht weiß, wie genau man sich einbringen kann, dem empfehlen wir einfach den Besuch der Vorstandssitzungen oder auch Sprechstunden, um uns und die Arbeit im Verein kennen zu lernen. Der Vorstand steht jedem gern zur Seite. Nur gemeinsam sind wir stark und können die Anlage dauerhaft erhalten.
Das wird uns immer wieder gefragt. Daher möchten wir das hier kurz erläutern. Weitere Informationen stehen auch auf der Seite unseres Bezirksverband
Im Bezirksverband Lichtenberg erfolgt die Parzellenvergabe zentral. Dort wird eine Bewerberliste geführt, in die alle Interessenten - nach ihren Wünschen und Möglichkeiten - aufgenommen werden.
Dazu können Sie zu den Sprechzeiten – dienstags 15.00 – 18.00 Uhr (ohne Voranmeldung) oder donnerstags 14.00 – 16.00 Uhr (mit vorheriger Terminabstimmung) – persönlich in der Geschäftsstelle (Köpenicker Allee 9 in Karlshorst) vorbeikommen.
Bitte beachten SieBitte bringen Sie Ihren Personalausweis und eine Antragsgebühr in Höhe von 15 Euro mit oder Sie melden sich Online an.
Zuvor sollten Sie sich Folgendes überlegen:
Weitere Infos finden sich auch unter https://www.gartenfreunde-berlin.de/service/kleingarten-aber-wie
Samstag, 10. Juni 2023 von 9:00 - 12:00 Uhr Arbeitseinsatz |
Samstag, 17. Juni 2023 von 9:00 - 12:00 Uhr Arbeitseinsatz |
Samstag, 1. Juli 2023 von 9:00 - 12:00 Uhr Arbeitseinsatz |
Sonntag, 2. Juli 2023 von 10:00 - 12:00 Uhr Sprechstunden des Vorstandes |
Montag, 3. Juli 2023 von 18:00 - 20:00 Uhr Vorstandssitzung |
Samstag, 15. Juli 2023 von 9:00 - 12:00 Uhr Arbeitseinsatz |
Samstag, 29. Juli 2023 von 9:00 - 12:00 Uhr Arbeitseinsatz |
Sonntag, 6. August 2023 von 10:00 - 12:00 Uhr Sprechstunden des Vorstandes |
Montag, 7. August 2023 von 18:00 - 20:00 Uhr Vorstandssitzung |
Samstag, 12. August 2023 von 9:00 - 12:00 Uhr Arbeitseinsatz |
Samstag, 26. August 2023 von 9:00 - 12:00 Uhr Arbeitseinsatz |
Sonntag, 3. September 2023 von 10:00 - 12:00 Uhr Sprechstunden des Vorstandes |
Montag, 4. September 2023 von 18:00 - 20:00 Uhr Vorstandssitzung |
Samstag, 9. September 2023 von 9:00 - 12:00 Uhr Arbeitseinsatz |
Samstag, 23. September 2023 von 9:00 - 12:00 Uhr Arbeitseinsatz |
Samstag, 7. Oktober 2023 von 9:00 - 12:00 Uhr Arbeitseinsatz |
Sonntag, 8. Oktober 2023 von 10:00 - 12:00 Uhr Sprechstunden des Vorstandes |
Montag, 9. Oktober 2023 von 18:00 - 20:00 Uhr Vorstandssitzung |
Samstag, 21. Oktober 2023 von 9:00 - 12:00 Uhr Arbeitseinsatz |
Samstag, 18. November 2023 von 10:00 - 13:00 Uhr Vorstandssitzung |
Montag, 8. Januar 2024 von 18:00 - 20:00 Uhr Vorstandssitzung |